Бундестагът и паметта за жертвите на Шоа

© Милен Радев

27 януари 1945 г. е денят, в който Червената армия на СССР освобождава лагера на смъртта Аушвиц.

Както всяка година от 1996 г. насам, когато тогавашният бундеспрезидент Херцог обяви 27 януари за “Национален ден в памет на жертвите на Холокоста”, днес германският парламент се събра за особено вълнуваща, рядко трогателна церемония.

Не е съвсем редно при такъв повод човек да се впуска в критика, но не мога да спестя няколко коментарни забележки.

Самото понятие “Холокост”, наложило се след една американска популярна ТВ-серия е неточно – както семантично, така и от библейско-екзегетична гледна точка. Много по-уместно би било според мен да се употребява приетото на един от езиците на народа-жертва (другият е идиш) понятие Шоа.

Но това е забележка от формално естество. Нататък ще стане дума за по-съществени неща.

Президентът на Бундестага Ламерт произнесе днес пред двете камари на Парламента, пред дипломати и изтъкнати общественици реч (тя ще последва в клипа по-долу), в която възмутен говорѝ за неотдавна разкритата отвратителна серия убийства на чужденци от група неонацисти. Той каза, че в днешна Германия евреите трябва да бъдат сигурни, че могат живеят достойно и необезпокоявано, осъди резултатите от едно ново социологично проучване, което показва, че 20 % от днешните германци са настроени къде латентно, къде открито антисемитски. Тази цифра, провикна се Норберт Ламерт, е нетърпимо и прекалено висока с точно 20 % .

Лично аз щях да съм много по-доволен ако имах за председател на парламента човек, осмелил се да допълни горната основателна констатация и с няколко думи за това, че най-яростните антисемити в Германия днес се намират в тукашните арабски, кюрдски и турски среди. Че тяхната агресивност вече е стигнала такава степен на ожесточение, че е

опасно за здравето на израелски туристи

да стъпват в някои квартали на Берлин, Хамбург или Кьолн с Давидова звезда на шията или кипа на главата.

А истински горд щях да бъда, ако моят Бундеспрезидент бе напуснал тъй удобната и политически коректна традиция да се почита сърцераздирателно паметта на загиналите преди 70 години шест и повече милиона евреи, но да се мълчи за екзистенциалната опасност, надвиснала над днес живеещите евреи в тяхната родина Израел.

Ако се беше осмелил да назове днешните мераклии за извършване на нов Холокост – палестинските фанатици от Хамас, екстремистите от Фатах, ядрено въоръжаващите се аятоласи в Иран, “демократично” избраните и вече скърцащи със зъби Мюсюлмански братя в Египет…

Вместо това за пореден път се чуха клишираните заклинания за “отговорността пред историята и пред жертвите” и пр. похвални, верни, но неотговарящи вече на днешната застрашителна реалност, формули.

Добре, че освен лакърдиите на президента чухме и две пронизителни и сграбчващи сърцето, ума и душата музикални изпълнения на

Яша Немцов – Ноктюрн в ми бемол мажор (от мин. 00:40 на долния клип!)

на Шопен (позната от филма “Пианиста” пиеса) и соната на Миечислав Вайнберг.

Но неоспоримата заслуга за това, че тазгодишната церемония ще остане в аналите на Бундестага и в паметта на слушалите и гледалите я като нещо особено и неповторимо е изцяло на един човек: на “патриарха” на германския културен живот – на литературния критик, писател, на германо-полския евреин, депортиран през 1938 г. в Полша, на оцелелия от ада на Варшавското гето, днес 91-годишен поклонник на германската култура, на германската музика и на германския хуманизъм Марсел Райх Раницки.

Съжалявам, че няма да мога да преведа (поне за сега) неговото слово-спомен-свидетелстване от първа ръка за изтреблението и изселването на голяма част от евреите в Гетото. Тъй като някогашният пламенен и може би най-красноречив сред германските интелектуалци Раницки, днес е много слаб физически и четенето и произнасянето на думите, особено в тази върховно емоционална ситуация го затруднява – закачам тук транскрипта на речта му на германски език.

Символично може би, след като не можах да го намеря никъде в мрежата, попаднах на пълния текст на словото само в онлайн-изданието на хуления от всеки германски културтрегер булеварден вестник “BILD”. Ще припомня, че създателят и издател на БИЛД бе покойният Аксел Шпрингер – най-омразното име на левичарската студентска и учена напаст от 60-те години.

Аксел Шпрингер бе основал своята медийна империя на три стълба: антикомунизма, обединението на разделена Германия и помирението със и търсенето на прошка от Израел. Чел съм как младият Шпрингер, виждайки в Хамбург тълпи от евреи товарени в конски вагони на гарата за да бъдат депортирани в лагерите на смъртта на Изток и измъчван от своята безпомощност се заклева в себе си, един ден да направи всичко, което ще му бъде по силите за да изкупи тази германска вина пред еврейския народ.

На Аксел Шпрингер не бе съдено да види осъществено Обединението на Германия (той почина 1985 г.). Но завещаните от него два стълба – антикомунизмът и привързаността и помощта за Израел, остават до днес в добри и сигурни ръце в издателския концерн Шпрингер.

Чието привличане в България в средата на 90-те години т.н. демократични сили – за съжаление – проспаха или по други причини пренебрегнаха и дори не подкрепиха, проявения от Шпрингер интерес…

Видеозапис и транскрипт на словото на Раницки пред Бундестага:

 



Sehr geehrter Herr Bundespräsident,
sehr geehrter Herr Bundestagspräsident,
sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,
sehr geehrter Herr Bundesratspräsident,
sehr geehrter Herr Präsident des Bundesverfassungsgerichts,
sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, liebe Gäste!

Ich soll heute hier die Rede halten zum jährlichen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Doch nicht als Historiker spreche ich, sondern als ein Zeitzeuge, genauer: als Überlebender des Warschauer Ghettos. 1938 war ich aus Berlin nach Polen deportiert worden. Bis 1940 machten die Nationalsozialisten aus einem Warschauer Stadtteil den von ihnen später sogenannten „jüdischen Wohnbezirk”. Dort lebten meine Eltern, mein Bruder und schließlich ich selber. Dort habe ich meine Frau kennengelernt.

Seit dem Frühjahr 1942 hatten sich Vorfälle, Maßnahmen und Gerüchte gehäuft, die von einer geplanten generellen Veränderung der Verhältnisse im Ghetto zeugten. Am 20. und 21. Juli war dann für jedermann klar, dass dem Ghetto Schlimmstes bevorstand: Zahlreiche Menschen wurden auf der Straße erschossen, viele als Geiseln verhaftet, darunter mehrere Mitglieder und Abteilungsleiter des „Judenrates”. Beliebt waren die Mitglieder des „Judenrates”, also die höchsten Amtspersonen im Ghetto, keineswegs. Gleichwohl war die Bevölkerung erschüttert: Die brutale Verhaftung hat man als ein düsteres Zeichen verstanden, das für alle galt, die hinter den Mauern lebten.

Das Warschauer Ghetto im Sommer 1941

Am 22. Juli fuhren vor das Hauptgebäude des „Judenrates” einige Personenautos vor und zwei Lastwagen mit Soldaten. Das Haus wurde umstellt. Den Personenwagen entstiegen etwa fünfzehn SS-Männer, darunter einige höhere Offiziere. Einige blieben unten, die anderen begaben sich forsch und zügig ins erste Stockwerk zum Amtszimmer des Obmanns, Adam Czerniaków.

Im ganzen Gebäude wurde es schlagartig still, beklemmend still. Es sollten wohl, vermuteten wir, weitere Geiseln verhaftet werden. In der Tat erschien auch gleich Czerniakóws Adjutant, der von Zimmer zu Zimmer lief und dessen Anordnung mitteilte: Alle anwesenden Mitglieder des „Judenrates” hätten sofort zum Obmann zu kommen.

Wenig später kehrte der Adjutant wieder: Auch alle Abteilungsleiter sollten sich im Amtszimmer des Obmanns melden. Wir nahmen an, daß für die offenbar geforderte Zahl von Geiseln nicht mehr genug Mitglieder des „Judenrates” (die meisten waren ja schon am Vortag verhaftet worden) im Haus waren.

Kurz darauf kam der Adjutant zum dritten Mal: Jetzt wurde ich zum Obmann gerufen, jetzt bin wohl ich an der Reihe, dachte ich mir, die Zahl der Geiseln zu vervollständigen. Aber ich hatte mich geirrt. Auf jeden Fall nahm ich, wie üblich, wenn ich zu Czerniaków ging, einen Schreibblock mit und zwei Bleistifte. In den Korridoren sah ich stark bewaffnete Posten. Die Tür zum Amtszimmer Czerniakóws war, anders als sonst, offen.
Er stand, umgeben von einigen höheren SS-Offizieren, hinter seinem Schreibtisch. War er etwa verhaftet? Als er mich sah, wandte er sich an einen der SS-Offiziere, einen wohlbeleibten, glatzköpfigen Mann – es war der Leiter der allgemein „Ausrottungskommando” genannten Hauptabteilung Reinhard beim SS- und Polizeiführer, der SS-Sturmbannführer Höfle. Ihm wurde ich von Czerniaków vorgestellt, und zwar mit den Worten: „Das ist mein bester Korrespondent, mein bester Übersetzer.” Also war ich nicht als Geisel gerufen.

Höfle wollte wissen, ob ich stenographieren könne. Da ich verneinte, fragte er mich, ob ich imstande sei, schnell genug zu schreiben, um die Sitzung, die gleich stattfinden werde, zu protokollieren. Ich bejahte knapp. Daraufhin befahl er, das benachbarte Konferenzzimmer vorzubereiten. Auf der einen Seite des langen, rechteckigen Tisches nahmen acht SS-Offiziere Platz, unter ihnen Höfle, der den Vorsitz hatte. Auf der anderen saßen die Juden: neben Czerniaków die noch nicht verhafteten fünf oder sechs Mitglieder des „Judenrates”, ferner der Kommandant des Jüdischen Ordnungsdienstes, der Generalsekretär des „Judenrates” und ich als Protokollant.

An den beiden zum Konferenzraum führenden Türen waren Wachtposten aufgestellt. Sie hatten, glaube ich, nur eine einzige Aufgabe: Furcht und Schrecken zu verbreiten. Die auf die Straße hinausgehenden Fenster standen an diesem warmen und besonders schönen Tag weit offen.
So konnte ich genau hören, womit sich die vor dem Haus in ihren Autos wartenden SS-Männer die Zeit vertrieben: Sie hatten wohl ein Grammophon im Wagen, einen Kofferapparat wahrscheinlich, und hörten Musik und nicht einmal schlechte. Es waren Walzer von Johann Strauß, der freilich auch kein richtiger Arier war. Das konnten die SS-Leute nicht wissen, weil Goebbels die nicht ganz rassereine Herkunft des von ihm geschätzten Komponisten verheimlichen ließ.


Höfle eröffnete die Sitzung mit den Worten: „Am heutigen Tag beginnt die Umsiedlung der Juden aus Warschau. Es ist euch ja bekannt, dass es hier zuviel Juden gibt. Euch, den ›Judenrat‹, beauftrage ich mit dieser Aktion. Wird sie genau durchgeführt, dann werden auch die Geiseln wieder freigelassen, an-dernfalls werdet ihr alle aufgeknüpft, dort drüben.” Er zeigte mit der Hand auf den Kinderspielplatz auf der gegenüberliegenden Seite der Straße. Es war eine für die Verhältnisse im Getto recht hübsche Anlage, die erst vor wenigen Wochen feierlich eingeweiht worden war: Eine Kapelle hatte aufgespielt, Kin-der hatten getanzt und geturnt, es waren, wie üblich, Reden gehalten worden.

Jetzt also drohte Höfle den ganzen “Judenrat” und die im Konferenzraum anwesenden Juden auf diesem Kinderspielplatz aufzuhängen. Wir spürten, dass der vierschrötige Mann, dessen Alter ich auf mindestens vierzig schätzte – in Wirklichkeit war er erst 31 Jahre alt –, nicht die geringsten Bedenken hätte, uns sofort erschießen oder eben “aufknüpfen” zu lassen.
Schon das (übrigens unverkennbar österreichisch gefärbte) Deutsch zeugte von der Primitivität und Vulgarität dieses SS-Offiziers.

So schnoddrig und sadistisch Höfle die Sitzung eingeleitet hatte, so sachlich diktierte er einen mitgebrachten Text, betitelt “Eröffnungen und Auflagen für den ›Judenrat‹”. Freilich verlas er ihn etwas mühselig und schwerfällig, mitunter stockend: Er hatte dieses Dokument weder geschrieben noch redigiert, er kannte es nur flüchtig. Die Stille im Raum war unheimlich, und sie wurde noch intensiver durch die fortwährenden Geräusche: das Klappern meiner alten Schreibmaschine, das Klicken der Kameras einiger SS-Führer, die immer wieder fotografierten, und die aus der Ferne kommende, die leise und sanfte Weise von der schönen, blauen Donau. Haben diese eifrig fotografierenden SS-Führer gewußt, dass sie an einem historischen Vorgang teilnahmen?

Von Zeit zu Zeit warf mir Höfle einen Blick zu, um sich zu vergewissern, dass ich auch mitkäme. Ja, ich kam schon mit, ich schrieb, dass „alle jüdischen Personen”, die in Warschau wohnten, “gleichgültig welchen Alters und Geschlechts”, nach Osten umgesiedelt würden.

Was bedeutete hier das Wort „Umsiedlung”? Was war mit dem Wort „Osten” gemeint, zu welchem Zweck sollten die Warschauer Juden dorthin gebracht werden? Darüber war in Höfles „Eröffnungen und Auflagen für den ›Judenrat‹” nichts gesagt.

Wohl aber wurden sechs Personenkreise aufgezählt, die von der Umsiedlung ausgenommen seien – darunter alle arbeitsfähigen Juden, die kaserniert werden sollten, alle Personen, die bei deutschen Behörden oder Betriebsstellen beschäftigt waren oder die zum Personal des „Judenrats” und der jüdischen Krankenhäuser gehörten. Ein Satz ließ mich plötzlich aufhorchen: Die Ehefrauen und Kinder dieser Personen würden ebenfalls nicht „umgesiedelt “.

Unten hatte man inzwischen eine andere Platte aufgelegt: Nicht laut zwar, doch ganz deutlich konnte man den frohen Walzer hören, der von „Wein, Weib und Gesang” erzählte. Ich dachte mir: Das Leben geht weiter, das Leben der Nichtjuden. Und ich dachte an sie, die jetzt in der kleinen Wohnung mit einer graphischen Arbeit beschäftigt war, ich dachte an Tosia, die nirgends angestellt und also von der „Umsiedlung” nicht ausgenommen war.

Höfle diktierte weiter. Jetzt war davon die Rede, daß die „Umsiedler” fünfzehn Kilogramm als Reisegepäck mitnehmen dürften sowie „sämtliche Wertsachen, Geld, Schmuck, Gold usw.”. Mitnehmen durften oder mitnehmen sollten? – fiel mir ein.

Noch am selben Tag, am 22. Juli 1942, sollte der Jüdische Ordnungsdienst, der die Umsiedlungsaktion unter Aufsicht des „Judenrates” durchführen mußte, 6000 Juden zu einem an einer Bahnlinie gelegenen Platz bringen, dem Umschlagplatz. Von dort fuhren die Züge in Richtung Osten ab. Aber noch wußte niemand, wohin die Transporte gingen, was den „Umsiedlern” bevorstand.

Im letzten Abschnitt der „Eröffnungen und Auflagen” wurde mitgeteilt, was jenen drohte, die etwa versuchen sollten, „die Umsiedlungsmaßnahmen zu umgehen oder zu stören”. Nur eine einzige Strafe gab es, sie wurde am Ende eines jeden Satzes refrainartig wiederholt: “… wird erschossen.”

Wenige Augenblicke später verließen die SS-Führer mit ihren Begleitern das Haus. Kaum waren sie verschwunden, da verwandelte sich die tödliche Stille nahezu blitzartig in Lärm und Tumult: Noch kannten die vielen Angestellten des „Judenrates” und die zahlreichen wartenden Bittsteller die neuen Anordnungen nicht. Doch schien es, als wüssten oder spürten sie schon, was sich eben ereignet hatte – dass über die größte jüdische Stadt Europas das Urteil gefällt worden war, das Todesurteil.

Ich begab mich schleunigst in mein Büro, denn ein Teil der von Höfle diktierten „Eröffnungen und Auflagen” sollte innerhalb von wenigen Stunden im ganzen Ghetto plakatiert werden. Ich musste mich sofort um die polnische Übersetzung kümmern. Langsam diktierte ich den deutschen Text, den meine Mitarbeiterin Gustawa Jarecka sofort polnisch in die Maschine schrieb.

Ihr also, Gustawa Jarecka, diktierte ich am 22. Juli 1942 das Todesurteil, das die SS über die Juden von Warschau gefällt hatte.

Als ich bei der Aufzählung der Personengruppen angelangt war, die von der „Umsiedlung” ausgenommen sein sollten, und dann der Satz folgte, dass sich diese Regelung auch auf die Ehefrauen beziehe, unterbrach Gustawa das Tippen des polnischen Textes und sagte, ohne von der Maschine aufzusehen, schnell und leise: “Du solltest Tosia noch heute heiraten.”

Sofort nach diesem Diktat schickte ich einen Boten zu Tosia: Ich bat sie, gleich zu mir zu kommen und ihr Geburtszeugnis mitzubringen. Sie kam auch sofort und war ziemlich aufgeregt, denn die Panik in den Straßen wirkte ansteckend. Ich ging mit ihr schnell ins Erdgeschoß, wo in der Historischen Abteilung des „Judenrates” ein Theologe arbeitete, mit dem ich die Sache schon besprochen hatte.

Als ich Tosia sagte, wir würden jetzt heiraten, war sie nur mäßig überrascht und nickte zustimmend.

Der Theologe, der berechtigt war, die Pflichten eines Rabbiners auszuüben, machte keine Schwierigkeiten, zwei Beamte, die im benachbarten Zimmer tätig waren, fungierten als Zeugen, die Zeremonie dauerte nur kurz, und bald hatten wir eine Bescheinigung in Händen, derzufolge wir bereits am 7. März getraut worden waren. Ob ich in der Eile und Aufregung Tosia geküsst habe, ich weiß es nicht mehr. Aber ich weiß sehr wohl, welches Gefühl uns überkam: Angst – Angst vor dem, was sich in den nächsten Tagen ereignen werde. Und ich kann mich noch an das Shakespeare-Wort erinnern, das mir damals einfiel: „Ward je in dieser Laun’ ein Weib gefreit?”

Am gleichen Tag, am 22. Juli, habe ich Adam Czerniaków zum letzten Mal gesehen: Ich war in sein Arbeitszimmer gekommen, um ihm den polnischen Text der Bekanntmachung vorzulegen, die im Sinne der deutschen Anordnung die Bevölkerung des Gettos über die vor wenigen Stunden begonnene „Umsiedlung ” informieren sollte. Auch jetzt war er ernst und beherrscht wie immer.

Nachdem er den Text überflogen hatte, tat er etwas ganz Ungewöhnliches: Er korrigierte die Unterschrift. Wie üblich hatte sie gelautet: „Der Obmann des Judenrates in Warschau – Dipl.Ing. A. Czerniaków”. Er strich sie durch und schrieb statt dessen: “Der Judenrat in Warschau”. Er wollte nicht allein die Verantwortung für das auf dem Plakat übermittelte Todesurteil tragen.

Schon am ersten Tag der „Umsiedlung” war es für Czerniaków klar, dass er buchstäblich nichts mehr zu sagen hatte.

In den frühen Nachmittagsstunden sah man, dass die Miliz, so eifrig sie sich darum bemühte, nicht imstande war, die von der SS für diesen Tag geforderte Zahl von Juden zum „Umschlagplatz” zu bringen. Daher drangen ins Ghetto schwerbewaffnete Kampfgruppen in SS-Uniformen – keine Deutschen, vielmehr Letten, Litauer und Ukrainer. Sie eröffneten sogleich das Feuer aus Maschinengewehren und trieben ausnahmslos alle Bewohner der in der Nähe des „Umschlagplatzes” gelegenen Mietskasernen zusammen.

In den späteren Nachmittagsstunden des 23. Juli war die Zahl der für diesen Tag vom Stab „Einsatz Reinhard” für den „Umschlagplatz” angeforderten 6000 Juden erreicht. Gleichwohl erschienen kurz nach achtzehn Uhr im Haus des „Judenrates” zwei Offiziere von diesem „Einsatz Reinhard”. Sie wollten Czerniaków sprechen. Er war nicht anwesend, er war schon in seiner Wohnung. Enttäuscht schlugen sie den diensttuenden Angestellten des „Judenrates” mit einer Reitpeitsche, die sie stets zur Hand hatten. Sie brüllten, der Obmann habe sofort zu kommen. Czerniaków war bald zur Stelle.
Auschwitz

Das Gespräch mit den beiden SS-Offizieren war kurz, es dauerte nur einige Minuten. Sein Inhalt ist einer Notiz zu entnehmen, die auf Czerniakóws Schreibtisch gefunden wurde: Die SS verlangte von ihm, dass die Zahl der zum „Umschlagplatz” zu bringenden Juden für den nächsten Tag auf 10.000 erhöht werde – und dann auf 7.000 täglich. Es handelte sich hierbei keineswegs um willkürlich genannte Ziffern. Vielmehr hingen sie allem Anschein nach von der Anzahl der jeweils zur Verfügung stehenden Viehwaggons ab; sie sollten unbedingt ganz gefüllt werden.

Kurz nachdem die beiden SS-Offiziere sein Zimmer verlassen hatten, rief Czerniaków eine Bürodienerin: Er bat sie, ihm ein Glas Wasser zu bringen.

Wenig später hörte der Kassierer des „Judenrates”, der sich zufällig in der Nähe von Czerniakóws Amtszimmer aufhielt, dass dort wiederholt das Telefon läutete und niemand den Hörer abnahm. Er öffnete die Tür und sah die Leiche des Obmanns des „Judenrates” in Warschau. Auf seinem Schreibtisch standen: ein leeres Zyankali-Fläschchen und ein halbvolles Glas Wasser.

Auf dem Tisch fanden sich auch zwei kurze Briefe. Der eine, für Czerniakóws Frau bestimmt, lautet: „Sie verlangen von mir, mit eigenen Händen die Kinder meines Volkes umzubringen. Es bleibt mir nichts anderes übrig, als zu sterben.”

Der andere Brief ist an den Judenrat in Warschau gerichtet. In ihm heißt es: “Ich habe beschlossen abzutreten. Betrachtet dies nicht als einen Akt der Feigheit oder eine Flucht. Ich bin machtlos, mir bricht das Herz vor Trauer und Mitleid, länger kann ich das nicht ertragen. Meine Tat wird alle die Wahrheit erkennen lassen und vielleicht auf den rechten Weg des Handelns bringen …”

Von Czerniakóws Selbstmord erfuhr das Ghetto am nächsten Tag – schon am frühen Morgen. Alle waren erschüttert, auch seine Kritiker, seine Gegner und Feinde. Man verstand seine Tat, wie sie von ihm gemeint war: als Zeichen, als Signal, dass die Lage der Juden Warschaus hoffnungslos sei.

Still und schlicht war er abgetreten. Nicht imstande, gegen die Deutschen zu kämpfen, weigerte er sich, ihr Werkzeug zu sein. Er war ein Mann mit Grundsätzen, ein Intellektueller, der an hohe Ideale glaubte. Diesen Grundsätzen und Idealen wollte er auch noch in unmenschlicher Zeit und unter kaum vorstellbaren Umständen treu bleiben.

Die in den Vormittagsstunden des 22. Juli 1942 begonnene Deportation der Juden aus Warschau nach Treblinka dauerte bis Mitte September. Was die „Umsiedlung” der Juden genannt wurde, war bloß eine Aussiedlung – die Aussiedlung aus Warschau. Sie hatte nur ein Ziel, sie hatte nur einen Zweck: den Tod.


Източник на текста на речта

 

7583 Total Views 3 Views Today
You can leave a response, or trackback from your own site.

Leave a Reply

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Subscribe to RSS Feed